Cliffnotes #29
vom 17. Juli 2025

Hochschule Niederrhein. Your way.
30 Jahre FB Wirtschaftsingenieurwesen

Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen blickt auf 30 Jahre Historie, viele Geschichten, Veränderungen und spannende Momente zurück. Aus diesem besonderen Anlass wurde am 28.05.2025 mit zahlreichen Alumni und Ehemaligen sowie Mitarbeitenden, Dozenten und Studierenden eine Jubiläumsfeier veranstaltet.
Ein buntes Programm aus Rückblicken auf 30 Jahre Fachbereich 09, Interviews mit den 4 Dekanen, Prof. Dr. Ulrich Hemmert (Gründungsdekan 1995-2006), Prof. Dr. Karsten Toemmler-Stolze (2. Dekan, 2006-2013), Prof. Dr. Michael Schleusener (3. Dekan, 2013-2023) und Prof. Dr. Ralph Pernice (Dekan seit 2023) und Ausblicken für die Zukunft sowie zahlreichen Berichten von Alumni über Ihr Studium, besondere Momente sowie viele Erinnerungen sorgten für einen kurzweiligen Abend.

Nach dem offiziellen Teil des Abends gab es bei Snacks und Getränken im Foyer des J-Gebäudes zahlreiche Gespräche und viele Wiedersehen. Hier konnten die Besucher auch nochmal visuell in die Vergangenheit des Fachbereiches eintauchen. Die Aufarbeitung der Historie wurde durch einen 26 Meter langen, gespannten roten Faden, an dem Meilensteine, Steckbriefe von Mitarbeitenden und Dozenten sowie Fotos aus allen Epochen zu sehen waren, als Zeitleiste im Foyer gezeigt.

Technik trifft Teamgeist
Orientierungssemester: Projektabschluss

Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, präsentierten rund 60 Studierende des Orientierungssemesters ihre Ergebnisse aus dem disziplinübergreifenden Projekt des Sommersemesters 2025. In einem praxisnahen Parcours wurden selbst entwickelte Roboterfahrzeuge getestet, während die Teams ihre Herangehensweisen und technischen Lösungen in kurzen Präsentationen vorstellten.

Das Projekt vereint verschiedene technische Disziplinen wie Elektrotechnik, Informatik, Chemie, Konstruktion und 3D-Druck. Ziel war es, ein elektronisch gesteuertes Fahrzeug zu entwickeln, das Hindernisse überwinden und mithilfe von Sensorik bestimmte Luftbestandteile erfassen kann. Die Teams arbeiteten intensiv an der mechanischen und elektrischen Konstruktion eines fahrtauglichen Roboterautos auf Basis eines einheitlichen Bausatzes.

Besonderes Augenmerk lag auf der präzisen Motorsteuerung, einer stabilen Stromversorgung und der sinnvollen Integration von Sensorik.

Begleitet und betreut wurde das Projekt von engagierten Lehrenden und Mitarbeitenden aus mehreren Fachbereichen:

  • Fachbereich 01 – Chemie: Dr. Dirk Ebling 

  • Fachbereich 03 – Ingenieurwissenschaft & Informatik: Andreas Kitzig, Christian Kühn und Prof. Julia Kessler 

  • Fachbereich 09 – Wirtschaftsingenieurwesen: Ulrich Striefler, Prof. Patrick Pötters

Zum Abschluss des Tages wurden die drei schnellsten Fahrzeuge im Parcourswettbewerb ausgezeichnet – ein gelungener Schlusspunkt eines Semesters voller Teamwork, Technik und neuer Perspektiven.

Consulting
Accessibility