Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, präsentierten rund 60 Studierende des Orientierungssemesters ihre Ergebnisse aus dem disziplinübergreifenden Projekt des Sommersemesters 2025. In einem praxisnahen Parcours wurden selbst entwickelte Roboterfahrzeuge getestet, während die Teams ihre Herangehensweisen und technischen Lösungen in kurzen Präsentationen vorstellten.
Das Projekt vereint verschiedene technische Disziplinen wie Elektrotechnik, Informatik, Chemie, Konstruktion und 3D-Druck. Ziel war es, ein elektronisch gesteuertes Fahrzeug zu entwickeln, das Hindernisse überwinden und mithilfe von Sensorik bestimmte Luftbestandteile erfassen kann. Die Teams arbeiteten intensiv an der mechanischen und elektrischen Konstruktion eines fahrtauglichen Roboterautos auf Basis eines einheitlichen Bausatzes.
Besonderes Augenmerk lag auf der präzisen Motorsteuerung, einer stabilen Stromversorgung und der sinnvollen Integration von Sensorik.
Begleitet und betreut wurde das Projekt von engagierten Lehrenden und Mitarbeitenden aus mehreren Fachbereichen:
Fachbereich 01 – Chemie: Dr. Dirk Ebling
Fachbereich 03 – Ingenieurwissenschaft & Informatik: Andreas Kitzig, Christian Kühn und Prof. Julia Kessler
Fachbereich 09 – Wirtschaftsingenieurwesen: Ulrich Striefler, Prof. Patrick Pötters
Zum Abschluss des Tages wurden die drei schnellsten Fahrzeuge im Parcourswettbewerb ausgezeichnet – ein gelungener Schlusspunkt eines Semesters voller Teamwork, Technik und neuer Perspektiven.