Tage der offenen Tür 2025
Programme der Fachbereiche

Hochschule Niederrhein. Your way.

Campusführung

10 bis 14 Uhr

Startpunkt: Foyer unterm Audimax, Frankenring 20.

Ausstellungen

GESTALTUNGSWELTEN 2025 

Ausstellung von Semesterarbeiten der Studierenden aus dem Kurs "Gestaltungslehre"

Raum: Shedhalle

Wann: 13.06., 9:00 - 19:00 Uhr

Fachlehrer Mathis Lanfer | Jonas Hohnke

 

 

Plakatentwürfe für das NS-Dokumentationszentrum Villa Merländer

Raum: Shedhalle ggü. der Theke

Wann: 13.06., 9:00 - 19:00 Uhr

Prof. Nora Gummert-Hauser | Dipl. Des. Jens Könen

 

 

Ausstellung designkrefeld Edition 

Raum: Druckwerkstatt | NE60

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Dipl. Des. Stefanie Schweers | Dipl. Des. Thomas Junold

 

 

Ergebnisse eines Buchcover-Kurses 

Raum: N 119

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Prof. Nora Gummert-Hauser | Dipl. Des. Jens Könen

 

 

Beträge der Studierenden zum Plakatwettbewerb des Studierendenwerks. 

Thema: »Campus der Zukunft« 

Raum: Flur gegenüber Raum N 119

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Prof. Nora Gummert-Hauser

 

 

Designprojekte aus dem Studiengang Produkt- und Objektdesign 

Gang vor N 206 bis N 201

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Prof. Bernd Grahl und Dipl.-Des. Anselm Strauß

 

 

Arbeiten aus den Motion Design Kursen

Fachlehrer William Klein beantwortet zudem Fragen zu den Motion- und Zeichenkursen.

Raum: N 302

Wann: 13.06., 12:30 - 15:00 Uhr

William Klein, BA Design

 

 

 

designkrefeld sommermarkt

Auf dem „designkrefeld sommermarkt“ im Garten könnt ihr zwischen Unikaten, Handarbeit und Designobjekten stöbern, die von Studierenden gestaltet wurden. Erlebt in einzigartiger Atmosphäre die exklusive Sommerausgabe unseres bekannten „designachtsmarktes“. Organisiert und durchgeführt wird der Markt von unserer designkrefeld Fachschaft. Seid dabei!

Wann: 13.06., 15:00 - 19:00 Uhr

 

 

Vorstellung des Projektes "Campusgarten" 

Vor dem Gebäude Frankenring 20

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Prof. Nicolas Beucker

Mitmachaktionen | Infopoints

 

Einblick in das Thema 3D-Druck 

Raum: 3D-Labor

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Kerstin Froch, BA Design

 

 

Workshop "Radierungen und Linolschnitte" 

Raum: künstlerische Druckgrafik | OE30

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Dipl. Des. Ruth Zadow | Dipl. Des. Marco Henkenjohann

Offene Vorlesungen | Seminare

Porzellanguss – vom Schlicker zum Scherben. 

Raum: Gipswerkstatt | OE11

Wann: 13.06. 10:.00 - 14:00 Uhr

Prof. Lisa Freyschmidt | Dipl. Des. Knut Michalk | Kerstin Froch, BA Design

 

 

Besichtigung der Druckwerkstatt parallel zum laufenden Bleisatz-Kurs 

Raum: Druckwerkstatt | NE60

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Christoph Lehmann, MA Design

 

 

Produkt- und Objektdesign - Studierende arbeiten live an ihren Projekten 

Raum: N 205

Wann: 13.06., 9:00 - 15:00 Uhr

Prof. Bernd Grahl | Dipl. Des. Anselm Strauß

Campusführung

9:30 bis 11:30 Uhr

Startpunkt: Foyer unterm Audimax, Frankenring 20.

Ausstellungen

GESTALTUNGSWELTEN 2025 

Ausstellung von Semesterarbeiten der Studierenden aus dem Kurs "Gestaltungslehre"

Raum: Shedhalle

Wann: 14.06., 9:00 - 13:00 Uhr

Fachlehrer Mathis Lanfer | Jonas Hohnke

 

 

Plakatentwürfe für das NS-Dokumentationszentrum Villa Merländer

Raum: Shedhalle ggü. der Theke

Wann: 14.06., 9:00 - 13:00 Uhr

Prof. Nora Gummert-Hauser | Dipl. Des. Jens Könen

 

 

Ausstellung designkrefeld Edition 

Raum: Druckwerkstatt | NE60

Wann: 14.06., 9:00 - 13:00 Uhr

Dipl. Des. Stefanie Schweers | Dipl. Des. Thomas Junold

 

 

Ergebnisse eines Buchcover-Kurses 

Raum: N 119

Wann: 14.06., 9:00 - 13:00 Uhr

Prof. Nora Gummert-Hauser | Dipl. Des. Jens Könen

 

 

Beträge der Studierenden zum Plakatwettbewerb des Studierendenwerks. 

Thema: »Campus der Zukunft« 

Raum: Flur gegenüber Raum N 119

Wann: 14.06., 9:00 - 13:00 Uhr

Prof. Nora Gummert-Hauser

 

 

Designprojekte aus dem Studiengang Produkt- und Objektdesign 

Gang vor N 206 bis N 201

Wann: 14.06., 9:00 - 13:00 Uhr

Prof. Bernd Grahl und Dipl.-Des. Anselm Strauß

 

Mitmachaktionen | Infopoints

Druck von Postkarten im Bleisatz

Raum: Druckwerkstatt | OE60

Wann: 14.06. 10:00 - 13:00 Uhr

Christoph Lehmann, MA Design

Offene Vorlesungen | Seminare

Porzellanguss – vom Schlicker zum Scherben. 

Raum: Gipswerkstatt | OE11

Wann: 14.06. 10:00 - 13:00 Uhr

Prof. Lisa Freyschmidt | Dipl. Des. Knut Michalk | Kerstin Froch, BA Design

 

 

Produkt- und Objektdesign - Studierende arbeiten live an ihren Projekten 

Raum: N 205

Wann: 14.06. 09:00 - 13:00 Uhr

Prof. Bernd Grahl | Dipl. Des. Anselm Strauß

Entdecke unsere Labore - werde selbst aktiv!

Freitag, von 9 bis 15 Uhr

FUNgi Lab, Raum O K41:

  • Champignons League: Kein Tor(f) für den Champion
  • Magic of Mushrooms: Wie Speisepilze Reststoffe in Nährstoffe verwandeln
  • Fleischfrei und Pilzstark: Wie aus Myzel beliebte Fleischalternativen entstehen

Raum O K38

  • Naturdesign in Agrarrohstoff- & Lebensmittelprozesstechnik als Bionikvorlage verstehen für Schoko-3D-Druck
  • Eiscremeroboter
  • Realfoodreaktionskinetik
  • KI-Bildanalyse

Raum O E07

  • Deep Dive: Wie Ernährung und Medikamente sich beeinflussen

Raum O E08

  • Ferma Science

Raum O E29

  • Messen, prüfen, schützen: Qualität und Verbraucherschutz im Lebensmittelchemie-Labor

Raum O E27, Raum O E32 sowie auf dem Flur davor

  • TasteXperience: Die Zukunft des guten Geschmacks

Raum O E35

  • Offenes Chemielabor

Auf unserem Parkplatz

  • Kanisterweitwurf – praktische Einblicke in die Ladeeinheitensicherung

Raum O 100

  • Body basics: Wie ist dein Körper aufgebaut

Raum O 101

  • Mikronährstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneistoffe und Wundermittel: von Prävention über Therapie bis hin zu Langlebigkeit

Raum O 110

  • Betriebliche Gesundheitsförderung – Einsatz von Lautstärkemessgeräten

Raum O 117

  • Vertrauen ist gut, messen ist besser: Moderne Methoden zur Lebensmittelanalyse

Raum O 125

  • Geschmackssache – wie Ernährung & Werbung uns beeinflussen

Raum O 130

  • Nachhaltig genießen? – Milch- und Fleischalternativen unter der Lupe

Raum O 201

  • From Science to Success – Sporternährung auf den Punkt gebracht

Raum O 200

  • Be Active, Be Healthy – dein Gesundheits-Check auf dem Campus

Raum O 215

  • TasteXperience: Die Zukunft des guten Geschmacks
  • Brot und Spiele - Die Sache mit dem Knäckebrot

Raum O 224

  • Demo einer Tierart- Bestimmung mit einer Gelelektrophorese
  • Postersession zur Erdnuss

Rundgänge durch den Fachbereich

Treffpunkt im Foyer (Haupteingang) des O-Gebäudes, Rheydter Straße 277

  • 10:00 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 12:00 Uhr
  • 13:00 Uhr

Vorträge

Step by Step: Von der Socke zur KI – Innovationen für das Tierwohl
M.Sc. Corinna Köters
11 Uhr und 13 Uhr | Raum O 225
(10 Minuten)

Next Stop: Berufseinstieg

Zukunft planen, Jobchancen entdecken, Kontakte knüpfen – in der 2. Etage stellen sich von 9-14 Uhr Unternehmen vor, die genau dich suchen.

Komm vorbei und starte durch!
 

Entdecke unsere Labore - werde selbst aktiv!

Samstag, von 9 bis 13 Uhr

FUNgi Lab, Raum O K41:

  • Champignons League: Kein Tor(f) für den Champion
  • Magic of Mushrooms: Wie Speisepilze Reststoffe in Nährstoffe verwandeln
  • Fleischfrei und Pilzstark: Wie aus Myzel beliebte Fleischalternativen entstehen

Raum O K38

  • Naturdesign in Agrarrohstoff- & Lebensmittelprozesstechnik als Bionikvorlage verstehen für Schoko-3D-Druck
  • Eiscremeroboter
  • Realfoodreaktionskinetik
  • KI-Bildanalyse

Raum O E07

  • Deep Dive: Wie Ernährung und Medikamente sich beeinflussen

Raum O E08

  • Ferma Science

Raum O E29

  • Messen, prüfen, schützen: Qualität und Verbraucherschutz im Lebensmittelchemie-Labor

Raum O E35

  • Offenes Chemielabor

Auf unserem Parkplatz

  • Kanisterweitwurf – praktische Einblicke in die Ladeeinheitensicherung

Raum O 100

  • Body basics: Wie ist dein Körper aufgebaut

Raum O 101

  • Mikronährstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneistoffe und Wundermittel: von Prävention über Therapie bis hin zu Langlebigkeit

Raum O 110

  • Betriebliche Gesundheitsförderung – Einsatz von Lautstärkemessgeräten

Raum O 117

  • Vertrauen ist gut, messen ist besser: Moderne Methoden zur Lebensmittelanalyse

Raum O 125

  • Geschmackssache – wie Ernährung & Werbung uns beeinflussen

Raum O 130

  • Nachhaltig genießen? – Milch- und Fleischalternativen unter der Lupe

Raum O 201

  • From Science to Success – Sporternährung auf den Punkt gebracht

Raum O 200

  • Be Active, Be Healthy – dein Gesundheits-Check auf dem Campus

Raum O 215

  • TasteXperience: Die Zukunft des guten Geschmacks
  • Brot und Spiele - Die Sache mit dem Knäckebrot

Raum O 224

  • Demo einer Tierart- Bestimmung mit einer Gelelektrophorese
  • Postersession zur Erdnuss

Rundgänge durch den Fachbereich

Treffpunkt im Foyer (Haupteingang) des O-Gebäudes, Rheydter Straße 277

  • 10:00 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 12:00 Uhr

Workshops (Anmeldung erforderlich)

SenseUp! Dein Crashkurs in die Welt der Sinne
(45 Minuten)

10:00 Uhr | Raum O 128b

11:00 Uhr | Raum O 128b

12:00 Uhr | Raum O 128b

Anmeldung erforderlich, da pro Termin nur 10 Plätze zur Verfügung stehen.

Im Vorfeld unter veranstaltungen-05(at)hs-niederrhein.de oder ggf. am Tag selbst im Foyer (Haupteingang). 

Vorträge

Step by Step: Von der Socke zur KI – Innovationen für das Tierwohl
M.Sc. Corinna Köters
10 Uhr und 12 Uhr | Raum O 225
(10 Minuten)

Die Bedeutung von Lebensmitteln für die Nachhaltigkeit
Prof. Uwe Großmann/Prof. Christof Menzel und Dr. Susanne von Ameln
11 Uhr | Raum O 225
(45 Minuten)

Workshops Freitag

  • Bildung be-greifen (Interaktiver Austausch mit Studierenden und Impressionen aus dem Studiengang Kindheitspädagogik / Berufseinmündungsperspektiven)
    10:00 Uhr, Raum: S E02
  • Stufe für Stufe mitbestimmen (Interaktiver Austausch mit Studierenden und Impressionen aus dem Studiengang Kindheitspädagogik / Berufseinmündungsperspektiven)
    11:30 Uhr, Raum: S E02

Rundgang durch die Labore und Technika

Rundgang durch die Labore und Technika
Treffpunkt vor dem G-Gebäude, Webschulstraße 31

  • 9:30 – 11:00 Uhr
  • 11:30 – 13:00 Uhr
  • 13:30- 15:00 Uhr

Besichtigung Ausstellungen und Labore

Ausstellungen und Labore zur freien Besichtigung - 9 – 15 Uhr

  • Präsentation der 5. Semesterprojekte in G K14
  • KI im Textil (Bildgenerierung und Faseranalyse mit KI) D 316
  • Arbeiten und Mappen aus dem Bachelorstudiengang Design-Ingenieur G E09
  • Konfektion und Textilelektronik D 115
  • Analytiklabor REM + Lichtmikroskopie Z E09
  • Ausstellung Technischer Textilien Z 108

Workshops (Anmeldung erforderlich)

Textile Cyber Lab  - D 302
11:00 - 12:30 Uhr
13:00 – 14:30 Uhr

Digitalisierung wird immer wichtiger in der Textilwelt. Probieren Sie unseren virtuellen Kleiderschrank und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Erfahren Sie etwas über die Technologien die damit verbunden sind und interagieren Sie mit cyber-physikalischen Systemen. 
Bitte vorher anmelden unter: studinfo-07(at)hsnr.de

 

Weben - B E01
13:00 – 14:30 Uhr
In diesem Workshop werden die Grundlagen des Webens an einer Schaft- und/oder Jacquardmaschine vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte vorher anmelden unter: studinfo-07(at)hsnr.de

 

Angewandtes Upcycling - D 215
10:00 – 11:30 Uhr
Wir geben durch die kreative Veränderung und Neugestaltung ausrangierten Bekleidungsprodukten ein 2nd-Life.
Bitte vorher anmelden unter: studinfo-07(at)hsnr.de

 

Druck-Workshop - Z E 15
9-13 Uhr
Von den Teilnehmenden wird ein Druckmotiv entworfen, dass anschließend eingescannt wird. Danach wird der Entwurf innerhalb eines Bildbearbeitungsprogramms für den praktischen Druck angepasst und optimiert. Es wird eine Druckdatei erstellt und final auf einem Textildrucker auf ein T-Shirt realisiert. Dazu ist wichtig, dass die Teilnehmenden ein bereits im Vorfeld gewaschenes, weißes T-Shirt aus reiner Baumwolle in der passenden Konfektionsgröße mitbringen.
Bitte vorher anmelden unter: studinfo-07(at)hsnr.de

 

Exit Fast Fashion – Wie beeinflusst Fast Fashion unsere Umwelt – und wie gelingt der Wandel hin zu Slow und Circular Fashion? - G 111
10 bis um 13:00 Uhr  
In diesem interaktiven Vortrag mit anschließendem Gruppen-Workshop beleuchten wir die globalen Auswirkungen der Textilindustrie. Gemeinsam entwickeln wir erste kreative Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mode-/Textilzukunft – von Design for Circularity über den Eisatz von Influencer-Marketingstrategien bis hin zu Forderungen an Politik und Industrie.

Der Workshop richtet sich vor allem an Teilnehmende, die neu in das Thema einsteigen möchten und grundlegende Einblicke in die Zusammenhänge von Fast und Slow Fashion erhalten möchten. Bitte vorher anmelden unter: studinfo-07(at)hsnr.de

Rundgang durch die Labore und Technika

Rundgang durch die Labore und Technika
Treffpunkt vor dem G-Gebäude, Webschulstraße 31

  • 9:30 – 11:00 Uhr
  • 11:30 – 13:00 Uhr

Besichtigung Ausstellungen und Labore

Ausstellungen und Labore zur freien Besichtigung, 9 – 15 Uhr

  • Präsentation der 5. Semesterprojekte in G K14
  • KI im Textil (Bildgenerierung und Faseranalyse mit KI) D 316
  • Arbeiten und Mappen aus dem Bachelorstudiengang Design-Ingenieur G E09
  • Konfektion und Textilelektronik D 115
  • Analytiklabor REM + Lichtmikroskopie Z E09
  • Ausstellung Technischer Textilien Z 108

Workshops (Anmeldung erforderlich)

Textile Cyber Lab
Physiklabor D 302
11- 12:30 Uhr
Digitalisierung wird immer wichtiger in der Textilwelt. Probieren Sie unseren virtuellen Kleiderschrank und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Erfahren Sie etwas über die Technologien die damit verbunden sind und interagieren Sie mit cyber-physikalischen Systemen. 
Bitte vorher anmelden unter: studinfo-07(at)hsnr.de

 

Style your Avatar - G 109
11:00 – 13:00 Uhr
Wir tauchen ein in die Welt der digitalen Mode!
Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden einen individuellen Avatar und gestalten ein passendes Outfit. Der Workshop gibt spannende Einblicke in die digitale Modellentwicklung und zeigt auf, wie Kleidung in virtuellen Räumen entsteht. Mit kreativen Tools und professioneller Anleitung können kreative Ideen im 3D-Raum visualisiert werden. Perfekt für alle, die Mode und Technologie verbinden möchten! 
Bitte vorher anmelden unter: studinfo-07(at)hsnr.de

Programm Freitag

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag BWL
  • 11 bis 13 Uhr, Praxisprojekte BWL

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag Bachelor Sales and Marketing (BSM)
  • 11 bis 13 Uhr, Praxisprojekte BSM

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag International Business Management (IMB)
  • 11 bis 13 Uhr, Schnuppervorlesung IMB

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung (BSW)
  • 11 bis 13 Uhr, Schnuppervorlesung BSW

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag Bachelor Wirtschaftsinformatik (BWI)
  • 11 bis 13 Uhr, Schnuppervorlesung BWI

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag Bachelor Cyber Security Management (BCSM)
  • 11 bis 13 Uhr, Schnuppervorlesung BCSM

     

  • 10 bis 13 Uhr, Vortrag Master Business Management (MBM), Master International Management (MIM), Master Internationales Marketing (IMM)
  • 10 bis 13 Uhr,  Vortrag Master Cyber Security Management (MCSM), Master Wirtschaftsinformatik (MWI)

     

  • Workshop Digi-Lab
  • Workshop MXR-Lab
  • Multimedia-Lab
  • Auslandssemester: Vorträge von Stundenten
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Literatur Recherche)

Programm Samstag

  • 10 bis 11 Uhr, Vortrag BWL
  • 11 bis 12 Uhr, Praxisprojekte BWL

     

  • 10 bis 11 Uhr, Vortrag Bachelor Sales and Marketing (BSM)
  • 11 bis 12 Uhr, Praxisprojekte BSM

     

  • 10 bis 11 Uhr, Vortrag International Business Management (IMB)
  • 11 bis 12 Uhr, Schnuppervorlesung IMB

     

  • 10 bis 11 Uhr, Vortrag Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung (BSW)
  • 11 bis 12 Uhr, Schnuppervorlesung BSW

     

  • 10 bis 11 Uhr, Vortrag Bachelor Wirtschaftsinformatik (BWI)
  • 11 bis 12 Uhr, Schnuppervorlesung BWI

     

  • 10 bis 11 Uhr, Vortrag Bachelor Cyber Security Management (BCSM)
  • 11 bis 12 Uhr, Schnuppervorlesung BCSM

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag Master Business Management (MBM)

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag Master International Management (MIM)

     

  • 10 bis 12 Uhr, Vortrag Master Internationales Marketing (IMM)

Programm Freitag (in Planung)

Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte & Unternehmen
Erhalte einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und attraktive Kooperationsmöglichkeiten.

Persönliche Beratung zu unseren praxisnahen Studiengängen

  • Mitarbeitende beraten dich kompetent und individuell zu Studieninhalten, Zulassung und Karrierechancen.
  • Studierende geben authentische Einblicke in ihren Studienalltag und beantworten deine Fragen auf Augenhöhe.

Offene Labore mit spannenden Mitmachaktionen

  • Energie-Technikum
  • Labore Hygiene- und Reinigungstechnik
  • Labor Werkzeugmaschinen
  • Labor Fertigungsmesstechnik
  • Robotiklabor/ 3D Druck
  • Human Factors Engineering & Production Management Labor
  • IoT-Labor („Internet of Things)
  • Logistiklabor
  • INVENTORLAB
  • KI-Labor 

Individueller Rundgang

Vor Ort erhältst du deine persönliche Entdeckungskarte, mit der du alle Angebote des Fachbereichs ganz entspannt und in deinem eigenen Tempo erkunden kannst – so erhältst du einen vollständigen Einblick und übersiehst nichts Wichtiges.

Programm FB08 Samstag (in Planung)

Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte & Unternehmen
Erhalte einen umfassenden Überblick über unsere Studiengänge und attraktive Kooperationsmöglichkeiten.

Persönliche Beratung zu unseren praxisnahen Studiengängen

  • Mitarbeitende beraten dich kompetent und individuell zu Studieninhalten, Zulassung und Karrierechancen.
  • Studierende geben authentische Einblicke in ihren Studienalltag und beantworten deine Fragen auf Augenhöhe.

Offene Labore mit spannenden Mitmachaktionen

  • Energie-Technikum
  • Labore Hygiene- und Reinigungstechnik
  • Labor Werkzeugmaschinen
  • Labor Fertigungsmesstechnik
  • Robotiklabor/ 3D Druck
  • Human Factors Engineering & Production Management Labor
  • IoT-Labor („Internet of Things)
  • Logistiklabor
  • INVENTORLAB
  • KI-Labor 

Individueller Rundgang

Vor Ort erhältst du deine persönliche Entdeckungskarte, mit der du alle Angebote des Fachbereichs ganz entspannt und in deinem eigenen Tempo erkunden kannst – so erhältst du einen vollständigen Einblick und übersiehst nichts Wichtiges.

Slot 1 (09:15 bis 11 Uhr)

  • 09:15 bis 10 Uhr, Vorstellung des Fachbereichs (Raum H209 - 210)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Schnuppervorlesung Angewandte Psychologie "Stress verstehen: Psychologische Grundlagen und ihre Auswirkungen auf unser Wohlbefinden" (Raum H209 - 210)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Vorstellung des Studiengangs Medizinische Informatik (Raum H204)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Vorstellung des Studiengangs Health Care Management (Raum F209)
  • 09:15 bis 14 Uhr, Beratung und praktische Anwendungen im Studiengang Health Care Management (Raum H107/H108)
    • In der Zeit von 09:15-14:00 Uhr: Beratung zum Studium HCM: Mitarbeiter:innen und Professor:innen beantworten Ihre Fragen
    • In der Zeit von 09:15-14:00 Uhr: Kooperationspartner informieren über Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten
  • 10:15 bis 11 Uhr, Vorstellung der technischen Möglichkeiten von SimMom und SimNewbie + Geburt mit SimMom, Theorie des Wochenbetts + Wochenbettsimulation (Raum H105)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Studiengang Pflege (Raum H005)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Biomechanik live erleben - Vorführungen und Selbstexperimente im Bewegungslabor (Raum H008)
  • 10:15 bis 11 Uhr, VR- Labor (Raum H007)

Slot 2 (11:15 bis 12 Uhr)

  • 11:15 bis 12 Uhr, eHealth-Labor:

    • Systemdemonstration (Peter Rasche)
    • HP-Mini Roboter (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Raspberry Pi mit Sense-Hat (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Folien mit Informationen zur Medizinischen Informatik lassen wir am Smartboard durchlaufen

    Studienberatung zur Medizinischen Informatik (Stefan Skonetzki-Cheng und Nora Hoppmann)

  • 11:15 bis 14 Uhr, Beratung und praktikische Anwendungen im Studiengang Health Care Management (Raum H 107/108)
    • 11:15 bis 14 Uhr, Posterpräsentationen durch Studierende des 5. Semesters (Anwendungsorientierte Gesundheitsökonomie)
    • 11:15 bis 12:45 Uhr, Pflegeheime professionell managen – Planspiel Social Management
    • 11:15 bis 12:45 Uhr, Workshop „Snapshot – Data Science im Gesundheitswesen“
    • 11:45 bis 13 Uhr, Entspannen mit dem Pepper
  • 11:15 bis 12 Uhr, Probevorlesung Angewandte Hebammenwissenschaft (Raum H106)
  • 11:15 bis 12 Uhr, Studiengang Pflege ((Raum H005)
  • 11:15 bis 12 Uhr, Angewandte Therapiewissenschaften, Biomechanik live erleben - Vorführungen und Selbstexperimente im Bewegungslabor (Raum H008)
  • 11:15 bis 12 Uhr, VR- Labor (H007)

Slot 3 (13:15 bis 14 Uhr)

  • 13:15 bis 14 Uhr, Q&A zum Studiengang Angewandte Psychologie (Raum H209-210)
  • 13:15 bis 14 Uhr, eHealth-Labor (Raum H103):

    • Systemdemonstration (Peter Rasche)
    • HP-Mini Roboter (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Raspberry Pi mit Sense-Hat (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Folien mit Informationen zur Medizinischen Informatik lassen wir am Smartboard durchlaufen

    Studienberatung zur Medizinischen Informatik (Stefan Skonetzki-Cheng und Nora Hoppmann)

  • 13:15 bis 14 Uhr, Vorstellung des Studiengangs Health Care Management (Raum F209)
  • 13:15 bis 14 Uhr, Vorstellung der technischen Möglichkeiten von SimMom und SimNewbie + Geburt mit SimMom, Theorie des Wochenbetts + Wochenbettsimulation (Raum H105)
  • 13:15 bis 14 Uhr, Studiengang Pflege (Raum H005)
  • 13:15 bis 14 Uhr, Biomechanik live erleben - Vorführungen und Selbstexperimente im Bewegungslabor (Raum H008)
  • 13:15 bis 14 Uhr, VR- Labor (Raum H007)

Slot 1 (09:15 bis 11 Uhr)

  • 09:15 bis 10 Uhr, Vorstellung des Fachbereichs (Raum H209 - 210)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Schnuppervorlesung Angewandte Psychologie "Stress verstehen: Psychologische Grundlagen und ihre Auswirkungen auf unser Wohlbefinden" (Raum H209 - 210)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Vorstellung des Studiengangs Medizinische Informatik (Raum H204)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Vorstellung des Studiengangs Health Care Management (Raum F209)
  • 09:15 bis 13 Uhr, Beratung und praktische Anwendungen im Studiengang Health Care Management (Raum H 107/108)
    • In der Zeit von 09:15-13:00 Uhr: Beratung zum Studium HCM: Mitarbeiter:innen und Professor:innen beantworten Ihre Fragen
    • In der Zeit von 09:15-13:00 Uhr: Kooperationspartner informieren über Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten
  • 10:15 bis 11 Uhr, Vorstellung der technischen Möglichkeiten von SimMom und SimNewbie + Geburt mit SimMom, Theorie des Wochenbetts + Wochenbettsimulation (Raum H105)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Studiengang Pflege (Raum H005)
  • 10:15 bis 11 Uhr, Biomechanik live erleben - Vorführungen und Selbstexperimente im Bewegungslabor (Raum H008)
  • 10:15 bis 11 Uhr, VR- Labor (Raum H007)

Slot 2 (11:15 bis 12 Uhr)

  • 11:15 bis 12 Uhr, eHealth-Labor (Raum H103)

    • Systemdemonstration (Peter Rasche)
    • HP-Mini Roboter (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Raspberry Pi mit Sense-Hat (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Folien mit Informationen zur Medizinischen Informatik lassen wir am Smartboard durchlaufen
       

    Studienberatung zur Medizinischen Informatik (Stefan Skonetzki-Cheng und Nora Hoppmann)

  • 11:15 bis 14 Uhr, Beratung und praktische Anwendungen im Studiengang Health Care Management (Raum H 107/108)
    • 11:15 bis 14 Uhr, Posterpräsentationen durch Studierende des 5. Semesters (Anwendungsorientierte Gesundheitsökonomie)
    • 11:15 bis 12:45 Uhr, Pflegeheime professionell managen – Planspiel Social Management
    • 11:15 bis 12:45 Uhr, Workshop „Snapshot – Data Science im Gesundheitswesen“
    • 11:45 bis 13 Uhr, Entspannen mit dem Pepper
       
  • 11:15 bis 12 Uhr, Entdecke dich selbst: Persönlichkeitstest und physiologische Experimente im PsyResearch Lab (Raum H103)
  • 11:15 bis 12 Uhr, Probevorlesung Angewandte Hebammenwissenschaft (Raum H106)
  • 11:15 bis 12 Uhr, Studiengang Pflege ((Raum H005)
  • 11:15 bis 12 Uhr, Angewandte Therapiewissenschaften, Biomechanik live erleben - Vorführungen und Selbstexperimente im Bewegungslabor (Raum H008)
  • 11:15 bis 12 Uhr, VR- Labor (H007)

Slot 3 (12:35 bis 13 Uhr)

  • 12:35 bis 13 Uhr, Q&A zum Studiengang Angewandte Psychologie (Raum H209-210)
  • 12:35 bis 13 Uhr, eHealth-Labor (Raum H103):

    • Systemdemonstration (Peter Rasche)
    • HP-Mini Roboter (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Raspberry Pi mit Sense-Hat (Stefan Skonetzki-Cheng)
    • Folien mit Informationen zur Medizinischen Informatik lassen wir am Smartboard durchlaufen

    Studienberatung zur Medizinischen Informatik (Stefan Skonetzki-Cheng und Nora Hoppmann)

  • 12:35 bis 13 Uhr, Vorstellung des Studiengangs Health Care Management (Raum F209)
  • 12:35 bis 13 Uhr, Vorstellung der technischen Möglichkeiten von SimMom und SimNewbie + Geburt mit SimMom, Theorie des Wochenbetts + Wochenbettsimulation (Raum H105)
  • 12:35 bis 13 Uhr, Studiengang Pflege (Raum H005)
  • 12:35 bis 13 Uhr, Biomechanik live erleben - Vorführungen und Selbstexperimente im Bewegungslabor (Raum H008)
  • 12:35 bis 13 Uhr, VR- Labor (Raum H007)
Consulting
Accessibility