Verfahrenstechnik, dual (B.Eng.)

Hochschule Niederrhein. Your way.

Short description

Die Verfahrenstechnik begegnet uns im Alltag häufiger, als wir denken. Auf folgende Fragen wissen Ingenieurinnen und Ingenieure der Verfahrenstechnik Antwort:

  • Wie gewinnt man nachhaltige Energie?
  • Wie erzeugt man Sprit aus Biomasse?
  • Wie werden Lacke oder Klebstoffe hergestellt?
  • Wie entstehen Lippenstift, Anti-Falten-Creme und Co.?
  • Wie werden Lebensmittel und Medikamente erzeugt?
  • Warum fühlen sich Babywindeln auch nach Gebrauch trocken an?

Die Ingenieurwissenschaft Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der technischen und wirtschaftlichen Durchführung und Realisierbarkeit von Stoffumwandlungsprozessen bei höchster Energieeffizienz.

Sie betrachtet dabei komplette Stoffumwandlungsprozesse ausgehend von der Verarbeitung von Rohstoffen über die Herstellung von Fertigprodukten und die Veränderung von Stoffen bis hin zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfall. Zielsetzung der Verfahrenstechnik kann zum Beispiel auch sein, Stoffeigenschaften unverändert zu erhalten, z.B. bei verpackten Lebens- und Arzneimitteln.

Berufswelt Verfahrenstechnik

Verfahrensingenieurinnen und -ingenieure befassen sich mit Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Optimierung von Anlagen und Maschinen zur Produktion von vielfältigen, meist fließfähigen Gütern. Besonderes Verständnis wird auch für allgemeine Problemstellungen verlangt. So sind beispielsweise Fragen der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und der Sicherheit kennzeichnende Arbeitsgebiete der Verfahrenstechnik.

Typische Aufgaben von Verfahrensingenieurinnen und -ingenieuren sind z.B.:

  • Bilanzierung von Stoff- und Energieströmen
  • Berechnung von Anlagen/ Anlagenkomponenten
  • Entwicklung von Prozessen und Produkten
  • Entwicklung von Steuer- und Regelkonzepten für verfahrenstechnische Prozesse
  • Gewährleistung des sicheren Betriebs von Anlagen
  • Qualitätssicherung der Produkte
  • Projekt- und Mitarbeiterführung und vieles mehr.

Verfahrensingenieurinnen und -ingenieure sind in der Lage, Probleme interdisziplinär mit u.a. Vertreterinnen und Vertretern des Maschinenbaus, der Chemie, der Automatisierungstechnik und der Wirtschaftswissenschaften zu lösen.

Ingenieurinnen und Ingenieure können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in der Praxis einsetzen. Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis sind wichtige Bestandteile ihres beruflichen Erfolges. Selbstständige Weiterbildung ermöglicht den Ingenieurinnen und Ingenieuren, sich neue und zukünftige Gebiete der technischen Disziplinen eigenständig zu erschließen.

Information on the study programme

Facts about the study programme

Degree
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Type of study
Dual (ausbildungsbegleitend)

Standard period of study
8 Semester

With orientation semester?
No

Scope of study
180 ECTS

Study location
Campus Krefeld Süd

Costs per semester
350,80 € inkl. Semesterticket

Language of instruction
Deutsch

Accrediting agency
ASIIN

International

Bewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 CEF.

Anerkannte Zertifikate und weitere Informationen

?

Als konsekutiver Masterstudiengang wird "Rechnergestützte Verfahrenstechnik (M.Sc.)" angeboten.

Access requirements

University entrance qualification
  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Special enrolment requirements
Ausbildungsbegleitender dualer Studiengang: Ausbildungsvertrag

Proof of training contract
Bis spätestens zum 30. September, also kurz vor Studienbeginn.

Apprenticeships for the degree programme
  • Technische/r Produktdesigner/in
  • Technische/r Systemplaner/in
  • Industriemechaniker/in
  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Elektroniker/in
  • Systemelektroniker/in
  • Verfahrensmechaniker/in
  • Chemielaborant/in
  • Chemikant/in
  • Metallbauer/in
International

Bewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 CEF.

Anerkannte Zertifikate und weitere Informationen

Facts about the application

Admission to studies
nur Wintersemester

Beginning of lectures
Mitte September

Information on the start of studies

Infos hier!

Application period

01. Mai - 15. September

uni-assist: 01. Mai – 15. Juni

Award procedure

How do I apply?

Application studies

Applicants

  • with a higher education entrance qualification from Germany or an EU country
  • for a higher specialisation semester
  • with a professional qualification

apply online and submit the required documents if necessary.

Information on application and registration

Online application

Applicants for full-time studies who have acquired their higher education entrance qualification in a non-EU country should send their application directly to uni-assist. Applicants for Part-time or Dual/Trial studies who have acquired their higher education entrance qualification in a non-EU country should apply online at the Hochschule Niederrhein.

International Office

Application via uni-assist

Application Support Center Contact:

  • E-mail: studierendenbuero@hs-niederrhein.de
  • Tel: 02151-822-2288
Consulting
Accessibility