Dr. Christiane Pakula

Hochschule Niederrhein. Your way.
Teacher for special purposes in the Faculty of Food and Nutrition Sciences, field of teaching "Technology and processes of out-of-home catering".

Resume

since 2014
Teacher for special purposes Hochschule Niederrhein
Faculty of Food, Nutrition and Hospitality Sciences

2012 - 2014
Research Assistant University of Applied Sciences Fulda
Faculty of Food, Nutrition and Hospitality Sciences

2008 - 2012
PhD Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institute of Agricultural Engineering, Household Technology Section

2003 - 2008
Studies of Home Economics and Nutrition
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1999 - 2002
Abitur at the evening high school of the city of Bonn

 


1999 - 2008
Various office jobs to finance studies in Bonn

1992 - 1998
Self-employed owner of a catering business in Bonn

1990 - 1992
Paymaster of the cruise liner MS Berlin
Peter Deilmann Reederei Neustadt/ Holstein

1982 - 1990
Various activities in the international hotel and tourism industry

1980 - 1982
Apprenticeship as hotel clerk at Holiday Inn Hotel Wolfsburg

Certificates and distinctions

Teaching Competence:

2016
Certificates for Professional University Teaching 1 and 2
Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW (Network for university didactics in NRW)

Research Expertise:

2019
Leading Author of Springer Journal "Energy Efficiency"
Bibliographic evaluation of the journal 2008 - 2018

2011
Certificate Theodor-Brinkmann Graduate School
University of Bonn - Institute of Agricultural Engineering

Learning portfolio

Area of Natural Sciences/Technology f. Oecotr

1st semester
Foundation courses in commercial kitchen equipment and commercial kitchen technology.

1st-2nd semesters
Physics foundation courses,
Household Technology

4th-6th semesters
Appliance technology standards and norms,
Life cycle analysis of food contact materials,
International standardisation and appliance performance tests (lecture and laboratory exercises in English)

Catering area (B.Sc.)

2nd semester
Applied Community Catering, lecture and laboratory exercise.

4th-6th semester
Offer design and menus,
Meal and food systems.

Hospitality Management Area (B.Sc.)

Semester 4-6
Household Economic Theory - Specialisation Institutional Households,
Organization of Hotel Services,
Quality Management in the Hotel Industry,
Hospitality Trends

Ongoing research and projects

ANTICCS - ANTI-Circumvention of Standards for better market Surveillance
European project in the HORIZON 2020 program to investigate circumvention strategies in testing household appliances and identify loopholes in existing standards and test instructions
2018 - 2021

Completed research and projects

AISE - Energy Efficiency Potential of Temperature and Load Reduction in Automatic Laundry
Washing Processes. Simulation of different scenarios for changing consumer behavior in machine laundry and determination of potential savings in energy and water consumption
2013

Clean Cookstoves
Cooking with Biomass in Developing Countries in collaboration with the International Federation for Home Economics in support of the Global Alliance for Clean Cookstoves Initiative
2011 - 2013

Best Practices in Cooking
Develop and publish best practices related to energy efficient cooking. In collaboration with the Household Technology and Sustainability Programme Committee of the International Federation for Home Economics
2010

Molecular Gastronomy - Kitchen Trend and Science
Experiments and lectures by Prof. Dr. Hervé This organization in cooperation with the Institut Français and the Deutsches Museum Bonn
2009

Changes in meat color, color lightness and color opacity as predictors of cooking time
Basic project for PhD
2008 - 2012

Smart Domestic Appliances in Sustainable Energy Systems (SMART-A)
Contributions to air conditioning and water heating EU project in the IEE program in cooperation with the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
2008 - 2009

Electricity and water consumption for laundry washing by washing machine worldwide
In cooperation with Henkel KGaA, Germany
2008

Publications

Trade journals

Pakula, Christiane; Stamminger, Rainer:
Energy and water saving potential in automatic laundry washing processes.
Energy Efficiency, 2014, DOI 10.1007/s12053-014-9288-0.

Pakula, Christiane:
Haushaltswissenschaften an Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme.
Hauswirtschaft und Wissenschaft, 2013, 4, 2-12.

Pakula, Christiane:
Kochen mit Biomasse – Gesundheitsprävention durch energieeffiziente Kochgeräte in Entwicklungsländern.
Ernährung im Fokus, online-Spezial Oktober 2013

Abeliotis, Konstadinos; Pakula, Christiane:
Reducing health impacts of biomass burning for cooking – the need for cookstove performance testing.
Energy Efficiency, 2013, 6, 585-594.

Pakula, Christiane; Stamminger, Rainer:
Measuring changes in meat colour and colour opacity as predictors of cooking time.
Meat Science, 2012, 90,721-727.

Oberascher, Claudia; Stamminger, Rainer; Pakula, Christiane:
Energy efficiency in daily food preparation.
International Journal of Consumer Studies, 2011, 35, 2, 201-211.

Pakula, Christiane; Stamminger, Rainer:
Electricity and water consumption for laundry washing by washing machine worldwide.
Energy Efficiency, 2010, 4, 365-382.

Pakula, Christiane; Stamminger, Rainer:
Molekulare Gastronomie – Gastrotrend und Wissenschaft.
Ernährung im Fokus 01/2009, 8-12.

 

Gastherausgeberin:

International Journal of Consumer Studies: Conference Issue:
5th International Consumer Sciences Research Conference 2011 ‘Consumer behavior for a sustainable future’,
Volume 36, Issue 2, March 2012

International Journal of Consumer Studies:
Special Issue:
Household Technology and Sustainability,
Volume 35, Issue 2, March 2011

Books

Hustvedt, Gwendolyn; Pakula, Christiane; Steyn, Hester; Ahn, Mira; Stamminger Rainer:
From Ice Boxes to Smart Grids: Technology in the Homes of the Future.
In: Creating Home Economics Futures. The next 100 years. Australian Academic Press, Bowen Hills, 2012, pp. 120-131.

Pakula, Christiane:
Changes in internal meat colour and colour opacity as predictors of cooking time.
Shaker Verlag, Aachen, 2012.

Pakula, Christiane:
Room air conditioner, Electric water heater.
In: Stamminger, Rainer (ed.). Synergy Potential of Smart Domestic Appliances in Renewable Energy Systems, Shaker Verlag, Aachen 2009, 137-193.

Contributions in loose-leaf collections

Weniger ist mehr – So sparen Sie wertvolle Ressourcen.
In: Haus- und Wäschepflege. Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH (Hrg), Stuttgart 2013

Lectures

2013

Pakula, Christiane; Hagspihl, Stephanie:
National Degree programmes related to community catering.
DGE Congress 2013. Bonn, 21.03.2013.

2012

Pakula, Christiane:
Real-time measurement of the change in color and transparency inside roast beef during cooking.
Society of German Food Technologists (DGL) Congress Food Technology 2012. Dresden, 27.09. - 29.09.2012.

Pakula, Christiane; Abeliotis, Konstadinos:
The health impacts of biomass burning.
International Federation for Home Economics World Congress 2012. Melbourne/ Australia 22.08. - 27.08.2012.

Pakula, Christiane; Steyn, Hester:
Advances in scaling up clean cooking technologies.
International Federation for Home Economics World Congress 2012. Melbourne/ Australia, 22.08. - 27.08.2012.

2011

Pakula, Christiane:
Measuring changes in internal meat color, color lightness and color opacity as predictors of cooking time.
PhD-Seminar: Institute for Agricultural Engineering, 19.01.2011 Bonn, Germany

Pakula, Christiane; Stamminger, Rainer:
Measuring changes in internal meat colour, colour lightness and colour opacity as predictors of cooking time.
57th Int. Congress of Meat Science and Technology, 07.08. - 12.08.2011 Gent, Belgium

2010

Pakula, Christiane:
Sustainable Cooking - Seeking for the Best Practice.
International Federation of Home Economics Council 2010, 18.07. - 23.07.2010 in Sligo, Ireland.

Pakula, Christiane:
Concept for online measurement of cooking process.
PhD seminar: Institute for Agricultural Engineering, 27.01.2010 Bonn, Germany.

2009

Pakula, Christiane; Jungbecker, Heiko; Broil, Gereon; Stamminger, Rainer:
Smart use of domestic appliances in renewable energy systems.
Annual Conference of the Technical Committee "Structural Change of the Household" of the German Home Economics Society, 03.04.2009 Münster, Germany

Pakula, Christiane; Stamminger, Rainer:
Comparison of resources used for laundry washing worldwide.
44th IDC (International Detergency Conference) 12 - 14.05.2009 Düsseldorf, Germany.

Current theses

68. Development of a Model to Evaluate the Environmental Feasibilty of Reusable 20 L Canisters as Packaging Material for Liquid Chemistry

67. Beurteilung der Maßnahmen zu Bekämpfung der Corona Pandemie durch Restaurantbetriebe - eine qualitative Analyse

 

66. Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche - welche Aspekte der Nachhaltigkeit sind bekannt und werden bereits umgesetzt?

65. Möglichkeiten für den Liefer- und Abholservice der Individualgastronomie während der Corona Pandemie

 

Other theses

2021

64. GOP-Varieté-Theater Münster: Das Hygienekonzept vor und während der Corona Pandemie

63. Die neuen DGE Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung und ihre Auswirkungen auf die Betriebe

62. Reduktion des Fleischangebotes in der Bayer Gastronomie GmbH

61. Reduzierung von Lebensmittelabfällen durch angepasste Produktions- und Angebotsstrategien in der Hochschulgastronomie

60. Die Auswirkungen von Online-Bewertungen auf die Hotelauswahl potenzieller Gäste

59. Untersuchung und ökologische Beurteilung von Lebensmittelabfällen innerhalb einer Großküche

58. Nudges für die DGE-Qualitätsstandards in der Schulverpflegung

57. Welche Speisenverteilsysteme eignen sich für die Regenerierung von Speisen aus thermisch entkoppelten Produktionssystemen in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen?

2020

56. Food-Trends in Cateringunternehmen
 
55. Gläserspülen in der Individualgastronomie - Wie ist der hygienische und mikrobiologische Zustand von Biergläsern und Spülbürste nach dem Spülen im Zwei-Spülbecken-System?
 
54. Salz in Grundnahrungsmitteln - Wie viel Salz nehmen Nudeln im Kochwasser auf?
 
53. Das deutsche und das nordamerikanische Hotelklassifizierungssystem - Ein Vergleich der qualitativen Unterschiede für den Gast
 
52. Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene bei der Verwendung von Mehrwegbechern im ToGo Segment
 
51. Bio-Produkte in der Gemeinschaftsgastronomie - welche Rolle kann Nudging spielen?
 
50. Die Bedeutung allgemeiner Zukunftstrends in der Hotellerie
 
49. Online-Bewertungsplattformen als Instrument des aktiven Beschwerdemanagements - eine Analyse auf Basis vo DEHOGA-klassifizierten Hotels in NRW
 
48. Usability-Test: Wie benutzerfreundlich ist die Qualitätskontrolle mit dem Qualitätssicherungsprogramm DigiClean?
 
47. Fleischkonsum und Offenheit gegenüber Alternativen - ein Generationenvergleich

 

2019

46. Turndown Service in der Luxushotellerie am Beispiel des Breidenbacher Hofs

45. Speiseinsekten in der Gemeinschaftsgastronomie - Betriebliche Maßnahmen für die Aufnahme von Insekten in die Speisenplanung

44. Der Einfluss verschiedener Gargeräte auf das Regenerationsergebnis von, im Cook & Freeze Verfahren hergestellter, Dysphagiekost

43. Analyse der Handhabung von Betriebsmitteln hinsichtlich der mikrobiologischen Auswirkungen auf verpackte Menüs bei der Bandabfüllung der Firma deli carte

42. Identifikation potenzieller Ansatzpunkte zur Reduzierung der Speisereste in der Gemeinschaftsgastronomie am Beispiel der Serva GmbH Duisburg

41. Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Gästezufriedenheit in der Betriebsgastronomie der Lindt & Sprüngli GmbH Aachen

40. Reduzierung der Lebensmittelabfälle im Stadion-Catering

39. Bereitstellung von Mundaus im Airline Catering Sector 

38. Die Eignung verschiedener Arbeitszeitmodelle für den Hotelbetrieb

37. Einfluss der Berücksichtigung des Beliebtheitsgrades von Speisen auf die Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie

36. Schwachstellenanalyse des Warendurchlaufs von leicht verderblichen Lebensmitteln in der Individualverpflegung in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit

35. Die Bedeutung von Bewertungen auf den Buchungsportalen der Online Travel Agencies in der Hotellerie

34. Mitarbeitermotivation in der Hotellerie: Empfehlungen für die Praxis

2018

33. Erarbeitung eines Speisenangebots zur Umsetzung der Foodtrends Fast Good, Do It Yourself und Local Food für die Betriebsgastronomie

32. Bestimmung des Salzgehaltes anhand von gekochten Kartoffeln: Methodenentwicklung zur Anwendung bei Lebensmitteln in der Gemeinschaftsgastronomie

31. Qualitätsmanagement in der Hotellerie - Ein Soll-Ist-Abgleich zwischen Theorie und Praxis von telefonischen Gästeanfragen in 4-Sterne-Hotels in NRW

30.  Chancen und Restriktionen der Job&Fit-Zertifizierung. Eine Analyse zertifizierter Betriebsgastronomien der WISAG Business Catering

29. Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Bereich der Fleischbeschaffung in der Gemeinschaftsgastronomie - Eine Analyse der 10 größten Contract Caterer in Deutschland

28. Optimierung der Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie durch die Substitution häufig genutzter Nutzpflanzenarten am Beispiel diverser Speisepläne ausgewählter Cateringbetriebe

27. Untersuchung des Optimierungsbedarfs eines vierwöchigen Speiseplans einer Kindertagesstätte nach den DGE-Standards unter besonderer Beachtung der Kennzeichnung und Kenntlichmachung

26. Maßnahmen zur Erfassung und Deklaration des Salzgehaltes in Speisen bei freiwilliger Nährwertkennzeichnung in der Betriebsgastronomie der Henkel AG & Co. KGaA

25. Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes in der Hotellerie - Eine Untersuchung zum Meinungsbild von Hotelmitarbeitern in NRW

24. Untersuchung der Relevanz traditioneller deutscher Gerichte anhand des "Rezept des Tages" der Chefkoch GmbH

23. Entwicklung einer Aktionswoche mit peruanischen Spezialitäten unter Berücksichtigung der DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsgastronomie

2017

22. Wie kann es zu Kontaminationen von Speisen mit unerwünschten Keimen in der Gemeinschaftsverpflegung kommen? Eine eigenständige Beobachtung in der Küche der Barmenia Versicherungen

21. Optimierung des Speisenangebots für die Mittagsverpflegung in den Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH auf Grundlage der DGE-Qualitätsstandards

20. Optimierung des Beschwerdemanagements eines Low-Budget-Hotels durch eine Ist-Soll Analyse

19. Entwicklung einer Nomenklatur zur Benennung von Speisen unter Berücksichtigung der DGE-Qualitätsstandards

18. Untersuchung des Optimierungspotentials des Cook & Chill - Konzepts der Serva GmbH nach DIN 10536:2016-03

17. Erarbeitung einer Empfehlung hinsichtlich eines Backofens für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen

16. Analyse und Optimierung des Verpflegungskonzepts "Kita Vital" der Bayer Gastronomie GmbH für die Belieferung von Kindertagesstätten

15. Individuelle Anreize zur Mitarbeitermotivation im Verkauf einer Filialbäckerei - eine qualitative Befragung mittels leitfadengeführter Experteninterviews

14. Das Kontrollbarometer NRW - Auswirkungen der Risikobeurteilung der Lebensmittelüberwachungsbehörden nach AVV Rüb auf die Transparenz für die Verbraucher

13. Ermittlungen zur Imagestärkung der Deutschen Hotelklassifizierung anhand von Experteninterviews

12. Individuelle Anreize zur Mitarbeitermotivation im Verkauf einer Filialbäckerei - eine qualitative

11. Vergleich der ökologischen Nachhaltigkeit von Einweg- und Mehrwegkaffeebechersystemen in der Betriebsgastronomie eines mittelständischen Unternehmens

2016

10. Identifikation des Verbesserungspotenzials der Symbollandschaft auf der Benutzeroberfläche des Rational SCC® 5 Senses

9. Entwicklung einer Organisationsstruktur für ein familiengeführtes Hotel

8. Housekeeping Management in Hotels - Eignung von PMS Zusatzmodulen für die Organisation des Housekeepings mittelgroßer Hotels

7. Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung - eine quantitative und qualitative Datenerhebung in einer Kindertagesstätte

6. Übertragbarkeit der Speisenversorgung im Wahlleistungsbereich hinsichtlich des Produktionsverfahrens und des Servicekonzepts auf den Regelpatientenbereich im Krankenhaus Maria-Hilf

5. Der Einfluss von Millennials als Gästegruppe auf die Konzeption und das Management von Hotels

2015

4. Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz eines Betriebsrestaurants

3. Zusatzausstattung in Hotelzimmern - ein Vergleich zwischen Gästewünschen und Anforderungen der deutschen Hotelklassifizierung

2. Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen für die Nachhaltigkeit des Speisenangebots in einer Betriebskantine mit Fokus auf der ökologischen und sozialen Dimension

1. Systembetrachtung der Produktionsverfahren Cook & Freeze und Cook & Chill unter dem Gesichtspunkt der Sichtweise relevanter Multiplikatoren in den Märkten Kliniken, Kindertagesstätten und Schulen

Internal university boards and committees

  • Member of the Examinations Board of the Faculty of Food und Nutrition Sciences 05

 

Boards and committees external to the university

  • IFHE - International Federation for Home Economics,
    Treasurer 2017 - 2021
  • IFHE - International Federation for Home Economics
    Programme Committee Household Technology and Sustainability
  • dgh - German Society for Home Economics
    Advisory Board for International Issues of the dgh in the IFHE